Bildung für nachhaltige Entwicklung

ist das Leitkonzept unserer Kurse. Im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips geht es um einen multiperspektivischen Blick auf die verschiedensten Themenfelder, darunter der Wald, die Stadtökologie, der Gebrauch von Plastik, die Klimafrage und die Landwirtschaft. Der Umgang mit diesen Themenfeldern muss auch aus einem ökonomischen, sozialen und ökologischen Blick betrachtet werden. Die sachgerechte Abwägung ist wichtig, um gegenwärtiges sowie zukünftiges Handeln verantwortlich abzuleiten. Unsere Programme orientieren sich stark an der Lebenswelt der Schüler*innen, daher ist es eines unserer obersten Kursziele ihnen Gestaltungskompetenzen für ihren Alltag an die Hand zu geben.

Unsere Nachhaltigkeitsprogramme werden von uns an die jeweilige Schulform und Klassenstufe angepasst, sodass wir unsere Programme von der Grundschule bis zur Oberstufe anbieten können.

Wir freuen uns, dass das Netzwerk für Nachhaltigkeit unsere Programme für Düsseldorfer Schulen fördert, sodass Schulen aus Düsseldorf unsere Angebote kostenfrei buchen können. Informationen und Beratung darüber finden Sie unter folgendem Link:

https://www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit/bne.html

Werden Sie mit uns zur Netzwerkschule für Nachhaltigkeit und entdecken Sie weitere Möglichkeiten für Ihre Schüler*innen!

Unsere Programme in den Jugendherbergen Hinsbeck und Ratingen sind vom Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) als Nachhaltigkeitskurse zertifiziert. Unser Angebot hierzu finden Sie unter folgendem Link:

https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ratingen-462/klassenfahrten/884/

https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/nettetal-hinsbeck-446/klassenfahrten/1821/

Beutegreifer....Anhand von lebendigen Greifvögeln erleben die Schüler*innen federnah die Anpassung an abiotische und biotische Faktoren. Beispiel: Welche Folgen hat die Klimaveränderung für Uhu und Schneeeule? Im Rahmen eines Planspiels schlüpfen die Schüler*innen in die Rolle von Beschäftigten in der Landwirtschaft. Wie muss eine nachhaltige Kulturlandschaft aussehen? Wie kann Nahrung dauerhaft produziert werden? Welche Folgen hat eigentlich unser Konsum und was können wir verändern? Und wie ermöglicht man einen gemeinsamen Lebensraum für Niederwild, Singvögel und den Mensch?

Treffpunkt: auf Ihrem Schulhof oder Sportplatz

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 150 €

Plastikwelt....Plastik ist allgegenwärtig auf der Welt; von Mikroplastik, Einkaufstüten bis hin zu Autoreifen. In diesem Kurs sensibilisieren wir die Schüler*innen zu diesem Thema. Der kleine und große Wasserkreislauf dient uns hier als didaktisches Mittel, um die lokalen und globalen Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Treffpunkt: in Ihrem Klassenraum

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 150 €

Wilde Stadt....Von den ersten Hütten über die mittelalterliche Stadt bis hin zu unseren modernen Städten; wir teilen unseren Lebensraum mit diversen Haus- und Wildtieren. Nicht nur die Gärten, sondern auch Flughäfen, Parks, Industrieanlagen oder der Schulhof dienen den Tieren als Lebensraum. In diesem Kurs sensibilisieren wir die Schüler*innen für die Folgen einer zukünftigen Stadtplanung und geben ihnen die Möglichkeit Lebensraum zu schaffen, durch den Bau eines Insektenhotels.

Treffpunkt: auf Ihrem Schulhof

Dauer: 3 Schulstunden / 5 Schulstunden mit dem Bau von Insektenhotels

Kosten: 180 €/ 400 € mit Insektenhotel

Planspiel mein Schulhof....Welche Tiere leben eigentlich auf dem Schulhof? Dieser Frage sind wir mit den Schüler*innen im ersten Teil unseres Planspiels: „Lebensraum Schulhof“ auf der Spur. Im zweiten Teil schlüpfen wir in die Rolle des Planers. Wie können wir allen gerecht werden? Lehrer*innen, Kinder, Tiere und die Stadtkasse blicken alle gespannt auf den neuen Schulhof.

Treffpunkt: auf Ihrem Schulhof

Dauer: 3 Schulstunden

Kosten: 200 €

Mensch und Tier ein Lebensraum... "Komm, wir bauen ein Haus im Wald!“ Worauf muss man achten? Wie schaffen wir es die Tier- und Pflanzenwelt nicht negativ zu beeinflussen? Und woher nehmen wir unser Bauholz? Gemeinsam gehen wir mit den Schüler*innen auf die Suche nach dem besten Standort und packen es zusammen an.

Treffpunkt: im nächstgelegenen Wald

Dauer: 3 Schulstunden

Kosten: 200 €

Waldwert...Vom kleinen Sämling bis hin zum dicken Stamm; eine nachhaltige Waldwirtschaft muss in die Zukunft blicken. Es gibt viele Faktoren zu beachten. Wir gehen mit den Schüler*innen in den Wald und lernen mit dem Blick der Förster*innen, der Naturschützenden und des Hirsches den Wald zu betrachten.

Treffpunkt: im nächstgelegenen Wald

Dauer: 3 Schulstunden

Kosten: 200 €

Planspiel Klimakrise 1, 2, 3: „Ein paar Grad mehr – was macht das schon aus?“

Klimabildung, die bewegt – für die Klassen 1 bis 13

Ob Rotwein aus Deutschland oder Winter ohne Schnee – der Klimawandel betrifft uns alle. Mit unserem mehrteiligen BNE-Programm „Ein paar Grad mehr – was macht das schon aus?“ erleben Ihre Schüler*innen altersgerecht und interaktiv die Herausforderungen und Auswirkungen der Klimakrise.

In drei spannenden Modulen werden naturwissenschaftliche Grundlagen, gesellschaftliche Zusammenhänge und globale Konflikte greifbar gemacht – jeweils angepasst an den Entwicklungsstand der Lernenden.

🔍 Klasse 1–4

Mein Klassenzimmer und ich

Wie viele Ressourcen verbrauchen wir täglich – und was hat das mit dem Klima zu tun? Die Schüler*innen erkunden ihren ökologischen Fußabdruck und entdecken nachhaltige Alternativen im Schulalltag.

🌱 Klasse 5–7

Unser Schulhof im Klimawandel

Was passiert mit unserer Umgebung, wenn es häufiger zu Starkregen oder Dürre kommt? Gemeinsam analysieren die Schüler*innen ihren Schulhof auf Klimaresilienz und entwickeln erste Ideen zur Anpassung.

🌍 Klasse 8–13

Globale Verhandlungen hautnah – ein Planspiel

Ein modernes Aluminiumwerk soll auf Grönland entstehen – aber zu welchem Preis? In einer fesselnden Länderkonferenz schlüpfen die Schüler*innen in die Rollen von NGOs, Regierungen, der Industrie und anderen Akteuren. Sie erleben hautnah, wie komplex internationale Klimaverhandlungen sind – und wie schwer ein fairer Kompromiss fallen kann.

BNE zum Mitmachen – aktuell, spannend und handlungsorientiert.

Lassen Sie Ihre Schülerinnen zu Klimadetektivinnen, Umgestaltern und Zukunftsverhandlern werden

Dauer. 5 Schulstunden / 500 €

Den Wandel der Jahreszeiten zu beobachten und erkunden ist das Konzept dieses Kurses. Diesen Wandel achtsam zu erleben ist der erste Schritt, um den Klimawandel zu verstehen. Wir gehen mit den Schüler*innen in ein Jahr voller Überraschungen!

Treffpunkt: im nächstgelegenen Wald

Dauer: 4 x 2,5 Stunden

Kosten: min. 600 € / 40 € pro Teilnehmer*Innen

Bildung für nachhaltige Entwicklung